Page Speed Insights: WordPress beschleunigen
Wer kennt sie nicht, die ganzen Tools? Hummingbird, Autoptimize, WP Rocket, um nur ein paar der bekanntesten Namen zu nennen. Immer geht es um Caching, Minimierung von Javascript und CSS, Verkleinerung von Bildern, und generell die Reduktion der Server Antwortzeit.
Hier ein Beispiel von einer meiner Websites, bevor sie auf Geschwindigkeit optimiert wurde. Der futtermann war eines meiner ersten Projekte und ist historisch gewachsen. Ich habe die Seite 2017 erstmalig online gestellt, ohne großartiges Wissen über SEO oder Ladezeitoptimierung.
Immer wieder wurden kleine Verbesserungen an dieser WordPress-Seite vorgenommen, 2020 kam der Umstieg auf den Thrive Theme Builder als aktives Theme.

Extrem schlechte mobile Ladezeiten in Pagespeed Insights
Beim Optimieren von Ladezeiten ist meist nicht der Desktop das Problem. Die heutigen Rechner sind im Prinzip alle so leistungsstark, die Internetleitungen zuhause so schnell, dass Probleme mit Ladezeiten am Desktop für die meisten Websites der Vergangenheit angehören. Die durchschnittlichen Werte liegen eigentlich immer um die 90/100 im Pagespeed Test.
Bei vielen WordPress Seiten ist es allerdings so, dass durch den Einsatz von Page Buildern (Elementor, Thrive und co.) sowie Slider Plugins (Slider Revolution) die mobilen Ladezeiten extrem schlecht sind.
Dies zeigt sich an Werten unterhalb 40/100, manchmal sogar unterhalb 30/100.
Optimierung mit NitroPack

Unser erstes Ergebnis mit dem externen Service „NitroPack“, der über ein Plugin eingebunden wird, hat mich bereits überzeugt. Die Ladezeiten auf Mobilgeräten wurden drastisch verringert, insbesondere FCP (First Contentful Paint) sowie LCP (Largest Contentful Paint) wurden bei Der Futtermann direkt um mehr als 30 Prozentpunkte angehoben, ohne dass wir noch manuell nachgebessert haben.

Entfernen des „Optimized by Nitropack“ Banners auch auf Testseiten
In der kostenlosen Version von Nitropack haben sich die Autoren des Plugins mit einem Werbebanner auf deiner Seite verewigt. Erst nach Upgrade auf den rund 20€ teuren Monatsplan wird das Banner standardmäßig entfernt. Um auch bei kleineren Testseiten das Plugin ohne Werbebanner nutzen zu können, hat WPLearningLab ein Video veröffentlicht, das dir zeigt, wie du das Banner im Customizer mit einer einfachen CSS-Regel entfernst:
Allerdings ist die Frage, ob du das tatsächlich tun möchtest – denn das Tool ist wirklich sehr empfehlenswert, und die Ersteller haben es meiner Meinung nach verdient, Geld damit zu verdienen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!