Google Fonts ist ein kostenloser Dienst von Google, der eine große Auswahl an Schriftarten für Webentwickler und Designer bereitstellt. Die Verwendung von Google Fonts kann das Erscheinungsbild einer Website verbessern und ihr ein professionelles Aussehen verleihen.

Vorteile der lokalen Einbindung von Google Fonts in WordPress

Das lokale Einbinden von Google Fonts in WordPress kann zu einer verbesserten Ladezeit der Website, einer höheren Datenschutzkonformität und einer besseren Kontrolle über die verwendeten Schriftarten führen.

Wichtigkeit der DSGVO-Konformität

Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist entscheidend, um rechtliche Probleme zu vermeiden und das Vertrauen der Website-Besucher zu gewährleisten. Eine lokale Einbindung von Google Fonts in WordPress hilft dabei, den Datenschutzanforderungen gerecht zu werden. Weitere Informationen zur DSGVO-Konformität von Google Fonts und reCAPTCHA finden Sie auf wp-meister.com.

Verwendung des OMGF Pro-Plugins

OMGF Pro ist ein WordPress-Plugin, das den Prozess der lokalen Einbindung von Google Fonts in WordPress vereinfacht. Es optimiert automatisch die Schriftarten, um die Ladezeit der Website zu verbessern und hilft bei der Einhaltung der DSGVO.

Installation und Konfiguration

Laden Sie das OMGF Pro-Plugin von der offiziellen Website herunter und installieren Sie es in Ihrem WordPress-Dashboard. Aktivieren Sie das Plugin und folgen Sie den Anweisungen zur Konfiguration.

Manuelle Methode zum Hinzufügen von Google Fonts

Überprüfen Sie Ihre Website, um herauszufinden, welche Google Fonts Sie derzeit verwenden. Sie können dies tun, indem Sie den Quellcode Ihrer Website durchsuchen oder das Browser-Entwicklertool verwenden.

Tools und Methoden zur Überprüfung

Ein hilfreiches Tool zur Überprüfung der verwendeten Google Fonts ist der Google Fonts Checker. Geben Sie einfach die URL Ihrer Website ein, um eine Liste der verwendeten Google Fonts zu erhalten.

Google Fonts herunterladen

Wählen Sie die gewünschten Google Fonts und Schriftschnitte aus, die Sie auf Ihrer Website verwenden möchten. Achten Sie darauf, nur diejenigen auszuwählen, die Sie tatsächlich benötigen, um die Ladezeit Ihrer Website zu optimieren. Laden Sie die ausgewählten Google Fonts von der offiziellen Google Fonts-Website herunter. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Dateiformate herunterladen, um die Kompatibilität mit verschiedenen Browsern zu gewährleisten.

Google Fonts auf den FTP-Server hochladen

Um die heruntergeladenen Google Fonts auf Ihrer WordPress-Website einzubinden, benötigen Sie Zugriff auf den FTP-Server Ihrer Website. Verwenden Sie ein FTP-Programm wie FileZilla, um eine Verbindung zu Ihrem Server herzustellen.

Hochladen der Schriftarten-Dateien in den entsprechenden Ordner

Erstellen Sie einen Ordner in Ihrem WordPress-Theme, in dem Sie die heruntergeladenen Schriftarten-Dateien ablegen. Laden Sie die Schriftarten-Dateien in diesen Ordner hoch, um sie für die lokale Einbindung verfügbar zu machen.

CSS-Code einfügen

6.1. Hinzufügen des @font-face-Regels in der CSS-Datei Öffnen Sie die style.css-Datei Ihres WordPress-Themes und fügen Sie das @font-face-Regel für jede heruntergeladene Schriftart ein. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Pfad zu den Schriftarten-Dateien angeben.

Angenommen, Sie haben die Schriftart „Roboto“ heruntergeladen und die Dateien in einem Ordner namens „fonts“ innerhalb Ihres WordPress-Themes gespeichert.

Der CSS-Code, um das @font-face-Regel hinzuzufügen, könnte wie folgt aussehen: /* Roboto Regular */
@font-face {
font-family: 'Roboto';
font-style: normal;
font-weight: 400;
src: url('/wp-content/themes/your-theme/fonts/Roboto-Regular.woff2') format('woff2'),
url('/wp-content/themes/your-theme/fonts/Roboto-Regular.woff') format('woff');
}

/* Roboto Bold */
@font-face {
font-family: 'Roboto';
font-style: normal;
font-weight: 700;
src: url('/wp-content/themes/your-theme/fonts/Roboto-Bold.woff2') format('woff2'),
url('/wp-content/themes/your-theme/fonts/Roboto-Bold.woff') format('woff');
}

Anwendung der Schriftarten auf Website-Elemente

Nachdem Sie die @font-face-Regeln hinzugefügt haben, können Sie die Schriftarten auf verschiedene Elemente Ihrer Website anwenden, indem Sie die entsprechenden CSS-Regeln hinzufügen oder ändern.

FOIT (Flash of Invisible Text) und FOUT (Flash of Unstyled Text) vermeiden

FOIT und FOUT sind zwei Phänomene, die auftreten können, wenn eine Website Schriftarten lädt. FOIT tritt auf, wenn der Text unsichtbar bleibt, während die Schriftart geladen wird. FOUT tritt auf, wenn der Text zunächst im Standardstil angezeigt wird und dann auf die gewünschte Schriftart umschaltet, sobald sie geladen ist.

Strategien zur Vermeidung von FOIT und FOUT

Um FOIT und FOUT zu vermeiden, können Sie verschiedene Techniken anwenden, wie z. B. das Laden der Schriftarten im Voraus oder das Verwenden eines geeigneten font-display-Attributs in Ihren @font-face-Regeln.

Entfernen von Google Fonts aus dem WordPress-Theme

Um sicherzustellen, dass Ihre Website ausschließlich lokal gehostete Schriftarten verwendet, entfernen Sie alle Verweise auf Google Fonts aus Ihrem WordPress-Theme. Dies kann durch Bearbeiten der functions.php-Datei oder durch Verwendung eines Child-Themes erfolgen.

Deaktivierung von Google Fonts in Plugins und Widgets

Vergessen Sie nicht, auch die Verwendung von Google Fonts in Plugins und Widgets zu deaktivieren. Überprüfen Sie die Einstellungen jedes Plugins oder Widgets, um festzustellen, ob sie Google Fonts verwenden, und deaktivieren Sie sie entsprechend.

In diesem Beispiel haben wir zwei @font-face-Regeln hinzugefügt, eine für die „Roboto Regular“ (font-weight: 400) und eine für die „Roboto Bold“ (font-weight: 700) Schriftschnitte. Die src-Eigenschaft verweist auf die Pfadangaben der heruntergeladenen Schriftartdateien (in diesem Fall .woff und .woff2 Dateiformate) innerhalb Ihres WordPress-Themes.

Ersetzen Sie /wp-content/themes/your-theme/ durch den tatsächlichen Pfad zu Ihrem Theme-Ordner.

Nachdem Sie das @font-face-Regel hinzugefügt haben, können Sie die Schriftart in Ihrem CSS verwenden, indem Sie die font-family-Eigenschaft auf den gewünschten Elementen anwenden. Zum Beispiel:

body {
font-family: 'Roboto', sans-serif;
}


h1, h2, h3, h4, h5, h6 {
font-family: 'Roboto', sans-serif;
font-weight: 700;
}

In diesem Beispiel wird die Schriftart „Roboto“ für den gesamten Body-Text und alle Überschriften verwendet. Die Überschriften verwenden die „Roboto Bold“ Schriftschnittvariante.

FAQs zum Thema Google Fonts:

Google Fonts selbst setzt keine Cookies auf den Computern der Benutzer. Die Verwendung von Google Fonts kann jedoch dazu führen, dass Informationen wie die IP-Adresse an Google übermittelt werden. Das lokale Hosten von Google Fonts hilft, diese Datenschutzbedenken zu minimieren.

Google sammelt und verarbeitet Informationen wie die IP-Adresse der Benutzer, den Browser-Typ und die Spracheinstellungen, um die Nutzung von Google Fonts zu analysieren und den Dienst zu verbessern. Durch das lokale Hosten von Google Fonts können Sie diese Datenerfassung reduzieren und den Datenschutz Ihrer Benutzer verbessern.

Ein möglicher Nachteil des lokalen Hostings von Google Fonts besteht darin, dass Ihre Website möglicherweise nicht von Updates oder Verbesserungen der Schriftarten profitiert, die von Google vorgenommen werden. In den meisten Fällen sollten diese Änderungen jedoch minimal sein und keine signifikanten Auswirkungen auf Ihre Website haben.

Das lokale Hosting von Google Fonts kann tatsächlich die Ladezeit Ihrer Website verbessern, da die Schriftarten direkt von Ihrem Server geladen werden, anstatt von einem externen Server wie Google. Dies kann dazu führen, dass die Schriftarten schneller geladen werden und die Gesamtperformance Ihrer Website optimiert wird.

Web Safe Fonts sind Schriftarten, die auf den meisten Computern und Geräten vorinstalliert sind. Einige Beispiele für Web Safe Fonts sind Arial, Verdana, Times New Roman und Georgia. Diese Schriftarten können als Alternativen zu Google Fonts verwendet werden, wenn Sie keine externen Schriftarten einbinden möchten.

Wenn Sie eine Abmahnung oder Schadensersatzforderung im Zusammenhang mit Google Fonts erhalten, sollten Sie sofort einen Anwalt für Internetrecht oder Datenschutz konsultieren. Sie können auch Ihre Website überprüfen und sicherstellen, dass alle Google Fonts lokal gehostet und DSGVO-konform eingebunden sind.