Fehler beheben: „Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website“
WordPress ist eines der am weitesten verbreiteten Content-Management-Systeme (CMS) der Welt. Doch trotz seiner Benutzerfreundlichkeit kann es vorkommen, dass auf deiner WordPress-Seite ein kritischer Fehler auftritt. Dieser Artikel geht auf mögliche Ursachen und Lösungswege ein.
Inhaltsverzeichnis
Identifikation des kritischen Fehlers
Ein kritischer Fehler kann verschiedene Symptome aufweisen. Du könntest eine weiße Seite (auch bekannt als „White Screen of Death“) sehen oder eine Fehlermeldung, die besagt: „Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website.“ Es ist wichtig, dass du die genauen Umstände und Symptome des Fehlers notierst, um ihn effektiv zu beheben.
Analyse des Fehlers: Was wurde zuletzt geändert?
Wenn ein kritischer Fehler auftritt, frag dich zuerst: Was wurde zuletzt geändert? Hast du ein neues Plugin installiert oder ein bestehendes aktualisiert? Hast du ein neues Theme eingeführt oder den WordPress-Core aktualisiert? Die Rückverfolgung deiner letzten Aktionen kann dir einen Hinweis auf die mögliche Ursache des Fehlers geben.
Einführung in den WordPress Debug Modus
WordPress verfügt über einen eingebauten Debug-Modus, der bei der Identifizierung von Fehlern hilfreich sein kann. Du kannst den Debug-Modus in deiner wp-config.php
-Datei aktivieren. Füge einfach den folgenden Code hinzu:
define( 'WP_DEBUG', true );
Vergiss nicht, den Debug-Modus nach Abschluss der Fehlerbehebung wieder zu deaktivieren, um die Sicherheit deiner Website nicht zu gefährden.
Häufigste Gründe für die Fehlermeldung
Die Fehlermeldung „Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website“ kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:
- Fehlerhafte Plugins oder Themes: Dies ist einer der häufigsten Gründe für einen kritischen Fehler. Ein Problem mit einem Plugin oder Theme, insbesondere nach einem Update, kann zu Kompatibilitätsproblemen führen, die einen kritischen Fehler verursachen können. In solchen Fällen kann das Deaktivieren des betreffenden Plugins oder Themes oft das Problem lösen.
- PHP-Fehler: WordPress basiert auf PHP, und wenn es einen Fehler im PHP-Code gibt, kann das zu kritischen Fehlern führen. Dies kann durch schlecht geschriebenen Code in einem Plugin, Theme oder sogar in den benutzerdefinierten Code-Snippets, die du vielleicht hinzugefügt hast, verursacht werden.
- Serverprobleme: Manchmal können Probleme mit deinem Hosting-Provider oder deinem Server zu kritischen Fehlern führen. Dazu können Dinge wie Speicherlimitüberschreitungen, Probleme mit der Datenbankverbindung oder andere Serverkonfigurationsprobleme gehören.
- Aktualisierungsfehler: Wenn während der Aktualisierung von WordPress, eines Plugins oder eines Themes ein Fehler auftritt, kann das zu einem kritischen Fehler führen. Zum Beispiel kann eine unterbrochene oder fehlgeschlagene Aktualisierung dazu führen, dass Dateien fehlen oder beschädigt sind.
- Sicherheitsprobleme: Leider können auch Hacks und Malware kritische Fehler verursachen. Wenn deine Website kompromittiert wurde, könnte das zu unerwarteten Fehlern und Problemen führen.
Da die Ursachen vielfältig sind, ist es wichtig, systematisch vorzugehen, um die genaue Quelle des Fehlers zu ermitteln.
Lösungsansätze für kritische Fehler auf deiner WordPress-Seite
Bei einem kritischen Fehler auf deiner WordPress-Seite gibt es verschiedene Lösungswege, die du ausprobieren kannst. Hier sind einige davon:
Ausprobieren unterschiedlicher PHP-Versionen:
Manchmal kann das Problem mit der PHP-Version zusammenhängen, die du derzeit verwendest. Es könnte sein, dass das Plugin oder Theme, das du verwendest, nicht mit der neuesten PHP-Version kompatibel ist. In solchen Fällen kann ein Downgrade auf eine frühere Version das Problem lösen.
Deaktivieren von kürzlich aktivierten Plugins durch Umbenennen der Ordner via FTP:
Wenn du vermutest, dass ein kürzlich aktiviertes Plugin das Problem verursacht, kannst du versuchen, es zu deaktivieren, indem du den Ordner des Plugins über FTP umbenennst. Wie du eine Verbindung zu deiner WordPress-Website über FTP herstellen kannst, erklärt dieser Artikel auf wp-meister.com zum Thema Verbindung mit WordPress über FTP.
Backup wiederherstellen:
Wenn du vor dem Auftreten des Fehlers ein Backup deiner Website erstellt hast, kannst du versuchen, dieses Backup wiederherzustellen. Es gibt verschiedene Tools, die du dafür verwenden kannst, darunter das All-In-One WP Migration Plugin. Wie du das Plugin zur Wiederherstellung deines Backups nutzen kannst, wird in diesem Artikel über All-in-One WP Migration erläutert. Falls du noch kein Backup-Tool verwendest, findest du in diesem Artikel eine Liste der besten WordPress Backup-Plugins, die dir dabei helfen können, zukünftige Backups zu erstellen und zu verwalten.
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Fall einzigartig ist und es daher keine universelle Lösung gibt. Die hier vorgeschlagenen Lösungsansätze sollen dir jedoch helfen, den Fehler zu beheben und wieder eine funktionierende Website zu haben.
Benachrichtigungen und Kommunikation: „Deine Website hat ein technisches Problem“
WordPress sendet in der Regel eine E-Mail mit dem Betreff „Deine Website hat ein technisches Problem“, wenn ein kritischer Fehler auftritt. Es ist wichtig, auf diese Benachrichtigungen zu achten und sie ernst zu nehmen. Sie können wertvolle Informationen zur Identifizierung und Behebung des Fehlers enthalten. Interessanterweise enthalten diese Benachrichtigungen oft auch den Namen und/oder den Pfad des Plugins oder Themes, das die Problematik verursacht. Dies kann eine wertvolle Information sein, die dich direkt zur Quelle des Problems führt und so die Fehlerbehebung erheblich beschleunigt. Daher solltest du diese E-Mails immer sorgfältig lesen und die bereitgestellten Informationen nutzen, um den Fehler zu beheben.
Vorsichtsmaßnahmen und Best Practices
Um das Auftreten kritischer Fehler auf deiner WordPress-Seite zu vermeiden, gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen und Best Practices, die du befolgen solltest. Aktualisiere WordPress, Themes und Plugins regelmäßig, um sicherzustellen, dass du über die neuesten Sicherheitspatches und Bugfixes verfügst. Verwende immer sichere und vertrauenswürdige Plugins und Themes und vermeide es, unnötige Änderungen am WordPress-Core vorzunehmen.
Zusammenfassung
Ein kritischer Fehler auf deiner WordPress-Seite kann frustrierend und beängstigend sein, aber mit den richtigen Tools und Kenntnissen kannst du das Problem identifizieren und beheben. Behalte immer im Auge, was du zuletzt geändert hast, nutze den WordPress Debug Modus und verstehe die möglichen Ursachen und Lösungswege. Und denke daran: Vorbeugen ist besser als heilen!
FAQs – Häufige Fragen zum Thema
Was bedeutet die Fehlermeldung „Deine Website hat ein technisches Problem“ in WordPress?
Diese Fehlermeldung wird oft angezeigt, wenn es ein ernsthaftes Problem mit deiner WordPress-Website gibt, das dazu führen kann, dass Teile deiner Website oder die gesamte Website nicht zugänglich sind. Es kann viele Gründe für dieses Problem geben, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, fehlerhafte Plugins, Themenkonflikte oder Serverprobleme.
Wie finde ich heraus, was das technische Problem auf meiner WordPress-Website verursacht?
Ein guter Ausgangspunkt ist die Fehler-Mail, die WordPress dir gesendet hat. Diese sollte Details zum spezifischen Fehler enthalten. Ein weiterer Schritt könnte sein, Plugins oder Themes zu deaktivieren, um zu sehen, ob das Problem dadurch behoben wird.
Wie deaktiviere ich ein Plugin, wenn ich nicht auf mein WordPress-Dashboard zugreifen kann?
Wenn du nicht auf dein WordPress-Dashboard zugreifen kannst, hast du die Möglichkeit, Plugins über das Server-Panel (z.B. Plesk) oder über einen FTP-Zugang zu deaktivieren. Wir erklären in unserem Video genau, wie du das machen kannst.
Ich habe alle Plugins und Themes deaktiviert, aber das Problem besteht weiterhin. Was kann ich noch tun?
Wenn das Deaktivieren von Plugins und Themes das Problem nicht behebt, könnte es ein tiefer liegendes Serverproblem oder ein Problem mit deiner WordPress-Core-Installation sein. In diesem Fall ist es ratsam, Hilfe von einem WordPress-Fachmann oder deinem Hosting-Anbieter zu suchen.
Wie kann ich zukünftige technische Probleme auf meiner WordPress-Website vermeiden?
Eine regelmäßige Wartung deiner Website kann dazu beitragen, zukünftige Probleme zu vermeiden. Dazu gehört das Aktualisieren von WordPress, Plugins und Themes auf die neueste Version, das regelmäßige Überprüfen der Website auf Fehler und das Erstellen regelmäßiger Backups deiner Website.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!